„Die Velberter Bürger finden hier, was sie brauchen, und bleiben, weil sie sich wohlfühlen: Die Entwicklung des innerstädtischen Raumes ist gelungen.“ 

Früher war das hier ein komischer Ort, einer, durch den man durchging, bloß nicht stehen bleiben. Wer in Richtung Innenstadt wollte, ging schneller, verweilen wollte man hier nicht.
Das hat sich völlig geändert. Das italienische BISTRO DA OMERO ist klein, aber sehr fein. Hier kann man sitzen, Wein trinken oder ein Buch lesen und den Kindern auf dem Klettergerüst freien Lauf lassen. Wer einmal sitzt, überlegt sich gut, ob er noch einmal die paar Schritte zum Shoppen aufbricht.

Die Sonne geht genau so unter, dass das Bistro nicht nur kulinarisch in den Süden einlädt – auch die Stimmung stimmt. Darüber hinaus gibt es viele Gäste, die hier auf ihren Besuch beim Arzt warten. Mit den neuen Gebäuden rund um den Platz ist gezielt ein neues Gesundheitszentrum entwickelt worden. Insgesamt sind es vier MEDICUM-Häuser. Hinzugekommen sind das Ärztehaus als Bindeglied zwischen alter, denkmalgeschützter Bebauung auf der einen Seite und unserem modernen, lichtdurchfluteten Architekturbüro auf der anderen Seite, die renovierte Villa und das Gesundheitshaus. Die Stadt Velbert hat seine Bedeutung erkannt und den Platz konsequent in „Platz am ­MEDICUM“ umbenannt.

Uns als Planern aller Objekte war es wichtig, eine neue architektonische Qualität im Stadtbild zu definieren. Die Architektur des Gesundheitshauses fügt sich nun harmonisch in die umgebende Bebauung ein, legt dabei aber großen Wert auf das eigene Erscheinungsbild. Die dunkelgraue Fassade wird durch grüne, im Dunkeln hinterleuchtete Flächen unterbrochen. Die Gebäudekubatur ist damit auch nachts ablesbar. Sie verleiht dem Platz ein frisches Ambiente. Patienten finden dort auf fünf Ebenen verteilt Fachärzte aus den zentralen Bereichen der medizinischen Versorgung. Das umfassende medizinische Angebot wird durch Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie sowie eine easyApotheke im Erdgeschoss des neuen Gesundheitshauses ergänzt.

Neben der Außenwirkung ging es bei der Raumplanung auch darum, die Betriebsabläufe sowie technische Notwendigkeiten der unterschiedlichen Ärzte bzw. Fachrichtungen eines Gesundheitszentrums zu kennen und zu berücksichtigen. Die barrierefreie Wegführung für Patienten und Praxispersonal musste klar definiert werden. Dagegen durfte das Ambiente nicht zu kurz kommen. Offene Wartebereiche und Empfangszonen sowie ansprechende Innenarchitektur hatten Wohlfühl-Atmosphären zum Ziel, die jede Praxis für sich individuell definieren konnte.

Der Trend geht eindeutig zu Kooperationen und schnellerem Austausch mit Kollegen, um den Patienten unmittelbare Hilfe zu ermöglichen und ihnen lange Wege zu ersparen.
Auch aus diesen Gründen treffen sich die Kollegen abends dann im Bistro – es liegt ja schließlich um die Ecke.

Projektdaten Gesundheitshaus in Velbert Mitte

Kennzahlen
Bauherr Dr. Friedhelm Krieger
Blumenstraße 3
42551 Velbert
Baukosten4,5 Mio. EUR
BaubeginnMärz 2011
FertigstellungApril 2012
Kubatur und Flächen
Bebaute Fläche (m²)544,54
Brutto-Rauminhalt (m³)9.659,67
Netto-Grundfläche (m²)1.910,13
Brutto-Grundfläche (m²)2.710,39